Über Zufall und Glück
Es ist eine berührende Lebensgeschichte, die Roland Kaiser hier erzählt, seine eigene, von seiner Kindheit in Berlin bis heute. Dabei ist er offen und ehrlich, gibt viel Persönliches von sich preis, lässt uns Leser und Leserinnen teilhaben an die schönen und aber auch weniger schönen Erinnerungen. Verbunden mit - fast schon nebenbei – bedeutenden Geschehnissen unserer Geschichte, an die wir uns alle erinnern - aus seiner Sicht berichtet, wie er sie erlebt hat. Das fesselt mich ungemein. Dieses Buch mag ich nicht aus den Händen legen.
Roland ist bei einer (seiner)
Pflege-Mutter aufgewachsen, eine aufrichtige und liebende Frau, die
dem Jungen alles gegeben hat, was sie konnte. Als er 15 Jahre alt
war, verstarb sie, von nun an lebte Roland bei seiner Tante, der
Schwester der Pflege-Mama. Wir erfahren, wie der junge Roland durch
Berlin gezogen ist, vom Aufwachsen in Berlin-Wedding, seine Gang, die
Pflichten, die er hatte. Schilderungen aus dem Kreis der Familie,
seine persönlichen Gedanken und Ansichten. Es war zunächst ein
einfaches und bescheidenes Leben in der Nachkriegszeit aber voller
Unbeschwertheit.
Authentisch und mitreißend in herrlicher
Sprache verfasst, so dass ich völlig in den Bann gezogen werde.
Diese Autobiographie nimmt mich völlig gefangen. Nicht zuletzt
bietet sich mir als Leserin ein exklusiver und wahrhaftiger Blick
hinter die Kulissen der Schlagerwelt. Wie entsteht Musik, wer steht
dahinter? All das vermittelt mir Roland Kaiser charmant, liebenswert,
fließend und wunderbar erzählt.
Nach seiner kaufmännischen
Ausbildung kommt es zum unverhofften Einstieg in die Welt der Show
und Schlager. Roland Kaiser berichtet über seine ersten Erfolge,
Veränderungen, die er auch an sich selbst wahrgenommen hat.
Er
gewährt tiefe Einblicke in sein Leben und seine Gedankenwelt. Das
Buch zeigt mir, dass er ein super sympathischer Mensch ist, die
Autobiographie lässt sich angenehm lesen, sie enthält viele
liebenswerte Formulierungen, schöne Sätze und feine Sprache. Gerade
der eingebaute Berliner Dialekt in dem Kindheitskapitel bezaubert
mich zutiefst.
Rolands Karriere ist durchaus
geprägt von Glück und Zufall neben großer Begabung und Können
natürlich und den richtigen Leuten an der Seite zur richtigen Zeit.
Das Buch ist durchaus nachdenklich und mit dramatischen Einklängen
versehen, doch hauptsächlich in positivem Ton verfasst, wie der
Titel es schon sagt. Alles kommt vor, die Höhen und Tiefen aus
Roland Kaisers Leben, der mit eigentlichen Namen Ronald Keiler heißt.
So selbstverständlich vergebe ich dieser Autobiographie fünf von fünf möglichen Sternen und empfehle sie absolut weiter. Es ist schön, etwas über den Menschen hinter dem Künstler auf der Bühne zu erfahren, seine Meinung und Ansichten, seine Gedankengänge und sein persönliches Leben und wie er selbst geschichtliche Ereignisse erlebt hat, zu erfahren. Bisher kannte ich nur den Sänger, seine Musik, die ich so sehr liebe und das seit langen Jahren – sie ist quasi ein wichtiger Wegbegleiter durch mein eigenes Leben. Dieses Buch bietet großartige Unterhaltung, geschrieben von einem großartigen Künstler!
PS: Im Buch wird ebenfalls erklärt, was es mit dem Song 'In the Ghetto' auf Rolands neuestem Album 'Weihnachtszeit' auf sich hat.
Lieblingssatz:
"Die Großen
sind leise. Laut und abgehoben sind die Kleinen."
Über den Autoren:
Roland Kaiser, am 10. Mai 1952 als Ronald Keiler geboren, wird seit fast
50 Jahren auf deutschen Bühnen gefeiert. Seine Fangemeinde umfasst
mittlerweile drei Generationen. Er gilt als DER Erfolgskünstler des
deutschen Schlagers.
Die Themen des karitativen Betätigungsfeldes
von Roland Kaiser sind eng mit seiner eigenen Biographie verknüpft. So
engagiert sich Roland Kaiser – selbst als Vollwaise aufgewachsen – in
vielen Einrichtungen für Kinder und sozial benachteiligte Menschen.
Roland Kaiser ist Vorstandsmitglied der Solidarfonds Stiftung NRW,
Botschafter der Albert-Schweitzer-Kinderdörfer und Familienwerke e. V.,
des Kinderhospizes Mitteldeutschland sowie von Kinderlachen e. V. Im
Zuge seiner eigenen überstandenen Erkrankung erweiterte Roland Kaiser
seine Unterstützung als Botschafter für karitative Initiativen bei der
Stiftung AtemWeg, der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) /
Stiftung Fürs Leben und der Rudolf Pichlmayr-Stiftung. Dieses
breitgefächerte Engagement für soziale Zwecke und seine künstlerischen
Verdienste brachten Roland Kaiser zahlreiche Auszeichnungen ein,
darunter den Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen, die Goldene
Henne für das Lebenswerk, den Albert-Schweitzer-Preis der Kinderdörfer
und Familienwerke, den ECHO für soziales Engagement, das
Bundesverdienstkreuz am Bande, die Ehrenmedaille der Landeshauptstadt Dresden sowie den Annemarie-Renger-Preis. (Quelle: penguinrandomhouse)
Original-Klappentext:
Nur wenige deutschsprachige Künstler blicken auf eine solche
Karriere zurück: Seit fast 50 Jahren steht Roland Kaiser auf der Bühne,
Hits wie Santa Maria, Joana, Dich zu lieben oder Warum hast du nicht nein gesagt machten
ihn bekannt, er verkaufte mehr als 90 Millionen Tonträger, wurde mit
Preisen geehrt und trat so häufig in der ZDF-Hitparade auf wie niemand
sonst: 67 Mal. Die Konzerte seiner jährlichen Kaisermania in Dresden sind in wenigen Minuten ausverkauft.
Angefangen
hat es ganz unglamourös. 1952 in Berlin zur Welt gekommen, gab seine
leibliche Mutter ihn fort. Ronald Keiler, wie er damals hieß, wuchs bei
einer Pflegemutter auf, einer einfachen und warmherzigen Frau – deren
gelebte Werte ihn bis heute leiten: Anstand, Ehrlichkeit, Konstanz. Er
erlebte den Mauerbau, hörte 1961 Willy Brandts Rede vor dem Schöneberger
Rathaus und 1963 John F. Kennedy, als er sagte Ich bin ein Berliner. Durch einen Zufall wurde er mit 21 Jahren ins legendäre Hansa-Tonstudio eingeladen, sang In the Ghetto – und bekam umgehend einen Plattenvertrag. Aus Ronald Keiler wurde Roland Kaiser. 1976 gelang ihm mit Verde ein erster Erfolg, 1980 mit Santa Maria der große Durchbruch.
In
fast fünf Jahrzehnten hat Roland Kaiser miterlebt, wie Deutschland sich
veränderte. Und natürlich hat auch er sich verändert. Im Jahr 2000
erkrankte er an der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD – nur
eine Transplantation rettete ihm das Leben. Dass dieses zweite Leben
auch zu einer zweiten Karriere führte (sein Duett Warum hast du nicht nein gesagt mit
Maite Kelly wurde bis heute sagenhafte 130 Millionen Mal auf YouTube
geklickt und erreichte mittlerweile Platinstatus), macht ihn dankbar und
demütig. Er engagiert sich in zahlreichen Stiftungen und sozialen
Einrichtungen, um etwas zurückzugeben. Wie sehr Solidarität und
Gerechtigkeit im Leben zählen, das hat er schon als Junge im Berliner
Wedding gelernt.
In Sonnenseite blickt Roland Kaiser zurück – und
erzählt dabei nicht nur aus seinem Leben, sondern immer wieder auch
deutsche Zeitgeschichte. Ein Buch für seine Fans und alle, die sich für
Schlager und Politik, für Musik und Nachkriegsgeschichte begeistern.
Herzlichen Dank an das Bloggerportal für die freundliche Bereitstellung eines Rezensions-Exemplars.