Montag, Dezember 04, 2023

Der Silberbaum. Die siebente Tugend von Sabine Ebert

Band 1 der neuen Saga! Die Erben der Hebamme

Für den kleinen Heinrich ist es ein abrupter Start in die Pflicht seines Lebens, als sein Vater plötzlich an einem Herzinfarkt verstirbt. Somit wird Heinrich bereits als 3jähriger zum Markgrafen von Meißen und der Lausitz und später von Thüringen und von Sachsen ernannt. Selbstverständlich zunächst unter der Vormundschaft seines Onkels, dem Landgrafen Ludwig. Dazu musste sich Heinrichs Mutter Jutta schnell und weise entscheiden, wer die Vormundschaft übernehmen solle, war diese doch das einzige Mittel um einen Krieg gegen das Land zu vermeiden und das Erbe für die Familie zu sichern. Jutta selbst durfte diese Aufgabe als Frau nicht übernehmen. Heinrich von Meißen wurde somit sehr früh ein mächtiger Fürst mit großem Landbesitz, sprich Reich, das es stets militärisch und politisch zu verteidigen galt. Heinrich entwickelte sich trotzdem oder gerade wegen der widrigen Umstände zu einem großen Herrscher, der neben einer kämpferischen Seite auch eine poetische besaß, er war selbst Dichter und Komponist.

Mich beeindruckt ganz besonders die ausdrucksstarke Sprache der Autorin, der weiche Ton ist so angenehm zu lesen und ist in der angemessenen Sprache der damaligen Zeit verfasst. Die Autorin hat fiktive wie reale historische Figuren in Perfektion zusammen gebracht. Sie spielen sich genial zu und wirken auf mich absolut glaubwürdig und lebendig. Die Geschichte selbst ist wunderbar gewebt, die einzelnen Erzählstränge fügen sich zu einem brillanten Ganzen. Die Atmosphäre und der Zeitgeist treten herrlich hervor. Ich kann mich exzellent in die einzelnen Szenen einfühlen. Die Dialoge sind angenehm ansprechend und kurzweilig. Sie beeinflussen meinen Lese-Rhythmus positiv. Hier fühle ich mich in Perfektion unterhalten und lese von der ersten bis zur letzten Seite in schnellem Tempo, denn die Geschichte fesselt mich. Den Schreibstil der Autorin kenne ich bereits aus ihren vorherigen Büchern (die Hebammen-Reihe, die als Vorläufer dieser neuen Reihe anzusehen ist) und ich verehre sie dafür so sehr, sie gehört definitiv zu meinen Lieblingsautorinnen. Auf jeden Fall ist Sabine Ebert eine wundervolle und großartige Geschichtenerzählerin. Die einzelnen Szenen sind in liebevollen Details erzählt und ergeben ein schönes Setting. Der Zeitgeist ist hierbei hervorragend getroffen, Düfte, Farben, Klänge – also das Leben und die Stimmung kann ich nahezu erfühlen und atmen.

Von Herzen gerne vergebe ich hier die wohlverdienten fünf von fünf möglichen Sternen und spreche dem historischen Roman meine uneingeschränkte Leseempfehlung aus. Dieser Roman beginnt um 1218 herum, die Epoche und ihre Menschen finde ich unglaublich interessant und Sabine Ebert entführt uns Leserinnen und Leser genau dorthin, mitten ins Geschehen, unfassbar mitreißend!

 

Über die Autorin:

Sabine Ebert war als Journalistin und Sachbuchautorin tätig und begann aus Passion für deutsche Geschichte, historische Romane zu schreiben, die allesamt zu Bestsellern wurden.
Ihr Debütroman „Das Geheimnis der Hebamme" wurde von der ARD als Event-Zweiteiler verfilmt und in einer umjubelten Theaterfassung auf der Felsenbühne Rathen uraufgeführt.
Mit dem Romanzyklus „Schwert und Krone“ kehrte sie in die Zeit zurück, mit der sie Millionen von Lesern für unsere Geschichte begeistern konnte. Alle fünf  Bände der großen Saga über die Zeit Barbarossas schafften es ebenfalls auf Anhieb in die Bestsellerlisten.
Sabine Ebert lebt und arbeitet nach vielen Jahren in Freiberg und Leipzig nun in Dresden.

Besuchen Sie auch die Homepage der Autorin: 

www.sabine-ebert.de

(Quelle: Droemer Knaur Verlag)


Original-Klappentext:

Der Silberbaum, Band 1
Die Erben der Hebamme – und der vielleicht außergewöhnlichste Fürst des deutschen Hochmittelalters:

Mit ihrem historischen Roman »Der Silberbaum« startet Bestseller-Autorin Sabine Ebert ihre neue Reihe über ein spannendes Kapitel deutscher Geschichte.

Er war der vielleicht strahlendste Fürst seiner Zeit, ein Förderer der Städte, Minnedichter und Ausrichter glänzender Turniere: Heinrich der Erlauchte, Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen. Doch zu Beginn der Geschichte ist ungewiss, ob er die Herrschaft je antreten wird. Sein Vater stirbt, als Heinrich drei Jahre ist. Sein Oheim Ludwig von Thüringen, der gerade die ungarische Königstochter Elisabeth geheiratet hat, wird sein Vormund. Bewahrt er dem Neffen das Erbe oder will er es an sich reißen? In ihrer Not ruft die Markgräfinwitwe Jutta Lukas aus Freiberg zu sich. Ihn hatte sie einst vom Hof geschickt, denn seine Stieftochter Clara war die große Liebe ihres Mannes. Lukas schart Getreue um sich und ruft Marthes ältesten Sohn Thomas aus dem Heiligen Land nach Meißen. Marthes Enkelin Änne verschlägt es derweil nach Thüringen, wo sie verstörende Begegnungen mit der später heiliggesprochene Elisabeth und deren erbarmungslosem Beichtvater hat, dem fanatischen Kreuzzugsprediger und Ketzerverfolger Konrad von Marburg.

​Die heilkundige Marthe ist die Titelfigur von Sabine Eberts historischen Bestsellern der fünfbändigen »Hebammen-Saga

Aus der Sicht von Marthes Kindern und Enkeln lässt uns Sabine Ebert in der historischen Roman-Reihe ein faszinierendes Jahrhundert erleben: die große Zeit der Minne und der Auseinandersetzungen Kaisers Friedrich II. mit dem Papst.

 

 

 

 

Herzlichen Dank an netgalley_de und den Droemer Knaur Verlag für die freundliche Bereitstellung eines Rezensions-Exemplares!

 

 

 

Freitag, Dezember 01, 2023

Schneesturm von Tríona Walsh

 

Abgeschnitten

Die Insel-Polizistin Sergeant Cara Folan ist für die Bewohner von der irischen Insel Inishmore auch nach zehn Jahren immer noch die ''Zugereiste''. Sie taxieren sie skeptisch, erschwerend kommt hinzu, dass sie kein Gälisch spricht. Dabei ist Cara auf der Insel geboren, aufgewachsen ist sie jedoch auf dem Festland. Außerdem kämpft Cara gegen den stark verwurzelten Aberglauben der Bevölkerung, den ''piseóc'' an. Absurderweise haben es Rothaarige gerade in Irland dabei nicht leicht. Neben der Eigenarten der Menschen beschreibt die Autorin in wundervollem Stil die Gegend. Die spröde Schönheit, die Einzigartigkeit der Felseninsel ist wunderbar geschildert. Ich sehe die Landschaft geistig vor mir und bekomme Lust sie im realen Leben zu bewundern. Es herrscht allerdings gerade eisiger Winter und ein Schneesturm schneidet die Insel sogar vom Festland ab. Jetzt sind sie hier ganz auf sich selbst gestellt, die Fähren können nicht passieren und auch mit dem Flugzeug kann niemand die Atlantikinsel erreichen. Als sich die Nachricht verbreitet, dass ein Mensch von den Klippen gestürzt wurde, spitzt sich die Situation in der Gemeinde deutlich zu. Das Misstrauen wächst, jeder ist gegen jeden. Vor zehn Jahren gab es bereits einmal eine Tragödie und nun scheint sich alles zu wiederholen ...

Atmosphärisch unglaublich dicht erzählt die Autorin Tríona Walsh ihren Thriller. Der Spannungsbogen ist bis zum Anschlag gespannt und wird erstklassig fest gezurrt und gehalten und das von der ersten bis zur letzten Seite. Die Autorin lässt ihre Figuren fantastisch gut agieren, sie sind unbeugsam, stur und durch die Ereignisse zudem verängstigt. Das kommt glaubwürdig und authentisch rüber. Das gesamte Setting ist einfach genial, die Einsamkeit der Insel, die gegenseitigen Verdächtigungen der Menschen. Der Plot ist dabei brillant gestaltet, mit vielen unvorhersehbaren Wendungen und eingebundenen, überraschenden Twists. Für mich ein genial angeordneter Pageturner, der sich mit jeder Seite mehr entwickelt. Hochspannung pur! Der Schreibstil gefällt mir richtig gut, die Autorin versteht es mit den Gefühlen von uns Leserinnen und Lesern zu spielen.

Selbstverständlich vergebe ich diesem erstklassigen Thriller seine mehr als wohlverdienten fünf von fünf möglichen Sternen und spreche ihm meine absolute Leseempfehlung aus. Jeder Thriller-Liebhaber wird mit dem Buch voll auf seine Kosten kommen. Die Ausweglosigkeit der Menschen wird durch die geografische Lage des Settings und ihrer eigenen schwierigen Charaktereigenschaften bestechend verschärft. Ein Irland-Thriller par excellence! 

 

Über die Autorin:

Tríona Walsh liebt es, Krimis und Thriller zu lesen und zu schreiben, ist im wirklichen Leben aber ziemlich gesetzestreu. Die zweimalige Gewinnerin des Wettbewerbs »Irish Writers Centre Novel Fair« lebt mit vier Kindern, drei Katzen und einem Ehemann in Dublin. (Quelle: S. Fischer-Verlage)

 

Original-Klappentext: 

Der atmosphärische Bestseller mit dramatischen Wendungen bis zum Schluss.

Eiskalter Winter, tosendes Meer: Cara und ihre Freunde treffen sich auf der irischen Insel Inishmore wieder. Zehn Jahre sind seit der Tragödie vergangen, die sie auseinandergerissen hat. Nun wollen sie den Jahrestag begehen. Die Feier hat kaum begonnen, als die Insel durch einen Schneesturm abgeschnitten wird; keine Fähre, kein Helikopter. Da kommt die Schreckensnachricht: Ein Mensch wurde von den berüchtigten Steilklippen gestürzt. Alle sitzen in der Falle. Die Freundschaft weicht Feindseligkeit, Lügen und Neid. Denn der Mörder oder die Mörderin ist noch auf der Insel – und längst nicht am Ende angekommen.

 

 

 

 

 

 

Herzlichen Dank an netgalley_de und die S. Fischerverlage für die freundliche Bereitstellung eines Rezensions-Exemplars!

 

 

Sonntag, November 19, 2023

Monster (Ein Bodenstein-Kirchhoff-Krimi 11) von Nele Neuhaus

 

Menschliche Abgründe

Die Krimi-Reihe von Nele Neuhaus hat bereits Kultstatus erreicht und ist durch die Verfilmungen noch bekannter geworden. Seit Band 1 bin ich selbst ein riesengroßer Fan und freue mich auf jeden neuen Teil. Im Taunus Kreis des Bundeslandes Hessen spielt die Serie, dieses Mal im Schnee, denn es ist Anfang Dezember. Für die gerade erst 16-jährige Larissa, genannt Lissy, kommt jede Hilfe zu spät. Am Vortag durch ihre Eltern als vermisst gemeldet, wird sie tot aufgefunden - sie wurde ermordet. Für Pia Kirchhoff und ihren Chef Oliver von Bodenstein wird es keine einfache Ermittlung. Die Emotionen kochen schnell hoch und es gilt den Eltern Antworten zu liefern. Wenn ein so junger Mensch ermordet wird, zerrt die gesamte Situation auch an den Nerven der noch so erfahrenen Ermittler. 

Intensiv erzählt die Autorin die Geschichte. Eindringlich und tief sind die Charaktere dabei angelegt. Hochspannung pur bietet dieser Taunus-Krimi, brillant ist der Plot verfasst von der Autorin. Die Lektüre dieses Krimis verspricht und hält exzellente Unterhaltung parat. Ein Buch, in das ich gerne abtauche und die Polizeiarbeiten mehr als interessiert verfolge. Natürlich kommen auch die Privatleben der Ermittler nicht zu kurz, deren Leben wir Leserinnen und Leser nun schon seit Jahren begleiten dürfen und zu denen ich immer wieder gerne zurückkehre. Fesselnd und mitreißend von der ersten bis zur letzten Zeile, ein wahrhaftiger Pageturner eben. Die Erzählstränge hat Nele Neuhaus wieder einmal faszinierend verwebt und letztendlich hervorragend wieder aufgelöst. Die Abgründe in den Köpfen der Täter sind tief und wunderbar glaubhaft dargestellt. Der Schreibstil der Autorin ist ausgezeichnet und die verwendete Sprache ist ansprechend, die Dialoge heben die Spannung. Die Atmosphäre ist durchdringend spürbar, die Landschaft und die Menschen sind fantastisch beschrieben, ich kann mich ganz auf die Geschichte einlassen und ich sehe beim Lesen alles wie einen Film vor meinen Augen ablaufen.

Von Herzen gerne vergebe ich dem Buch mehr als wohlverdiente fünf von fünf möglichen Sternen und spreche ihm meine uneingeschränkte Leseempfehlung aus. Beeindruckend stark erzählte Krimikost - einfach perfekt für lange Winter-Leseabende! Chapeau an die Autorin!

 

Über die Autorin:

Nele Neuhaus, geboren in Münster / Westfalen, lebt seit ihrer Kindheit im Taunus und schreibt bereits ebenso lange. Ihr 2010 erschienener Kriminalroman Schneewittchen muss sterben brachte ihr den großen Durchbruch, heute ist sie die erfolgreichste Krimiautorin Deutschlands. Außerdem schreibt die passionierte Reiterin Pferde-Jugendbücher und Unterhaltungsliteratur. Ihre Bücher erscheinen in über 30 Ländern. Vom Polizeipräsidenten Westhessens wurde Nele Neuhaus zur Kriminalhauptkommissarin ehrenhalber ernannt.(Quelle: Ullstein Buchverlage)


Original-Klappentext:

Wer schuldig ist, entkommt nicht 

Im Feld wird die Leiche eines jungen Mädchens gefunden. Die 16-Jährige Larissa wurde erdrosselt. Durch eine DNA-Analyse gerät ein abgelehnter afghanischer Asylbewerber, der erst zu einer Haftstrafe verurteilt, aber nach einer Haftbeschwerde auf freien Fuß gesetzt wurde, ins Visier der Polizei. Er kann untertauchen, bevor Pia und Bodenstein mit dem Mann sprechen können.

Auf einer Landstraße im Hintertaunus wird nachts ein Mann von einem Auto erfasst und getötet. Sein Körper ist übersät mit Bisswunden, sein Gesicht entstellt. Der Mann hatte bei einem illegalen Autorennen eine schwangere Frau getötet. Wovor ist er geflohen und wer hat ihn so zugerichtet?  

Pia und Bodenstein stoßen auf immer mehr rätselhafte Todes- und Vermisstenfälle und auf eine Parallele zum Mordfall Larissa. Ohne es zu ahnen, steuern sie auf eine Katastrophe zu. 






Herzlichen Dank an netgalley.de und die Ullstein Buchverlage für die freundliche Bereitstellung eines Rezensions-Exemplars!




Dienstag, November 14, 2023

Revanche von Alexander Oetker

Undurchsichtige Zusammenhänge


Diesem Krimi dient die atemberaubende Schönheit der französischen Landschaft und Natur Aquitaniens als Kulisse, voll von Flair und dem Charme der hier lebenden Menschen lässt der Autor seinen Commissaire Luc Verlain ermitteln. Im Hafen von Blaye wird auf einer Fähre ein Passagier vermisst. Der Mann wird schließlich gefunden, doch er ist da bereits tot. Luc Verlain weiß zu der Zeit noch nicht, dass es einen weiteren Toten geben wird. Warum steckt eine Muschel in der Tasche der Toten? Sie ist die einzige Übereinstimmung, oder doch nicht? Die Aufklärung ist komplex und alles andere als einfach. Wie hängt alles zusammen? 



 

Der Plot ist fantastisch gut strukturiert und psychologisch perfekt aufgebaut. Die Handlung selbst ist hervorragend durchdacht und exzellent geschrieben. Dabei sind die Figuren authentisch lebensnah. Hier macht das Lesen Spaß, weil einerseits anspruchsvolle Krimikost geboten wird und diese gleichzeitig mit Urlaubsstimmung gespickt ist. Ein Wohlfühl-Krimi, der mich beim Lesen entschleunigt, mir den Alltagsstress nimmt. Der Schreibstil des Autoren beeindruckt mich gleich und ich fliege nur so durch die Seiten. In diesem Roman macht es Freude, in die Köpfe der Charaktere hinein zu schauen. Das verwendete Tempo ist genau richtig dosiert. Die kurzen Kapitel unterstützen meine Lesegeschwindigkeit und der Krimi lässt sich ausgezeichnet lesen.

Sehr gerne vergebe ich dem Buch seine wohlverdienten fünf von fünf möglichen Sternen und spreche ihm meine absolute Leseempfehlung aus. Luc Verlain kennenzulernen war mir eine große Freude, gerne lese ich mehr von ihm! Nicht nur frankophile Leserinnen und Leser werden das Buch lieben. Es ist bereits der siebte Fall für den charismatischen Commissaire, doch meiner Meinung nach kann man die Bände unabhängig voneinander lesen. Ich persönlich habe nun Nachholbedarf!

 

Über den Autoren:

Alexander Oetker, geboren 1982, ist Bestsellerautor und TV-Journalist, als Frankreich-Experte von RTL und n-tv berichtet er seit 15 Jahren über Politik und Gesellschaft der Grande Nation. Er ist zudem Kolumnist und Restaurantkritiker der Gourmetzeitschrift Der Feinschmecker. Seine Krimis um Luc Verlain sind Erfolgsgaranten im Buchhandel, für Mittwochs am Meer erhielt er die DELIA, den Literaturpreis für den besten Liebesroman des Jahres. 2022 wurde Alexander Oetker außerdem mit dem Deutsch-Französischen Freundschaftspreis des Saarlandes ausgezeichnet. Er lebt en famille zwischen Brandenburg, Berlin und der französischen Atlantikküste. (Quelle: Hoffmann und Campe)

 

Original-Klappentext:

Sonnige Strände, gefährliche Gewässer – Luc Verlains geheimnisvollster Fall

An einem Sommermorgen mit der ersten Fähre die Gironde zu überqueren, ist ein französischer Urlaubstraum. An diesem Tag aber bleibt beim Anlegen das erste Auto an Bord stehen und blockiert alle anderen. Der Fahrer, ein beliebter Malermeister, ist verschwunden, und keiner der Passagiere will etwas Verdächtiges gesehen haben. Dann findet man den Mann – tot, in der Tasche eine seltene Muschel. Commissaire Luc Verlain und sein Team ermitteln unter Hochdruck, als auch in Paris eine Leiche mit einer solchen Muschel gefunden wird. Besteht wirklich ein Zusammenhang? Oder ist alles nur Zufall, der Maler Opfer tragischer Eifersucht? Erst ein Tauchgang in die Vergangenheit bringt Licht in den rätselhaften Fall.

 

 

 

Herzlichen Dank an netgalley.de und den Hoffmann und Campe Verlag für die freundliche Bereitstellung eines Rezensions-Exemplars!

Mit kalter Präzision von Prof. Dr. Michael Tsokos

 

Über das Jagen und das Fangen

Die stellvertretende Leiterin der BKA-Rechtsmedizin Berlin, Dr. Sabine Yao, 37 Jahre alt, steht im Mittelpunkt dieser neuen Rechtsmedizin-Thriller-Reihe. Basierend, ist der True-Crime-Thriller, auf echte Todesursachen, doch die Fälle sind streng anonymisiert und wurden vom Autoren in eine brillante fiktive Geschichte eingebettet. Hochintelligent; präzise, auch auf minimale Unterschiede achtend; das komplexe Ganze scharf in kurzer Zeit erkennen - Wissen, Erfahrung, Empathie das alles vereinbart Sabine Yao in sich. Trotz einiger Zeit Berufserfahrung auf dem Gebiet ist sie noch immer fasziniert von der Vielfältigkeit der möglichen Todesursachen und der Rekonstruktion von Sterbevorgängen, dabei arbeitet sie akribisch korrekt an ihren Fällen. Genau deshalb wurde sie, trotz ihres junges Alters, von ihrem Chef, Prof. Paul Herzfeld, zu dessen Stellvertreterin ernannt und befindet sich somit in der Führungsetage der Rechtsmedizin. Privat sorgt sie sich gerade um ihre Schwester, die aktuell als Patientin in einer psychiatrischen Klinik weilt. Beruflich hat es Sabine Yao derweil mit einem äußerst anspruchsvollen und komplizierten Fall zu tun: die Ehefrau eines bekannten Schönheitschirurgen wurde ermordet und es tun sich schnell Ungereimtheiten auf, Politik und Presse sitzen allen beteiligten Ermittlern im Nacken. Es sind schnelle und absolut korrekte Ergebnisse gefragt.

Der Schreibstil des Autoren fasziniert und beeindruckt mich, in schnellem Tempo lenkt er uns Leserinnen und Leser durch den explosiven Fall. Die Sprache des Romans ist modern und mitreißend. Die Dialoge sind aufregend und dramatisch gesetzt, das Lesen bereitet mir großen Spaß. Extreme Spannung und hohes Niveau reichen sich hier die Hand. Der Thriller ist definitiv ein wahrhaftiger Pageturner. Die Figuren sind anspruchsvoll und lebensecht gestaltet. Die Story ist voller Twists und perfekt gewebt.

Nur allzu gerne vergebe ich diesem Thriller seine wohlverdienten fünf von fünf möglichen Sternen und spreche ihm meine absolute Leseempfehlung aus. Ich fühle mich hier prächtig unterhalten beim Eintauchen in die dunkle Welt der Morde und ihrer intensiven, aufwendigen Aufklärung. Ein Must-Read für alle Rechtsmedizin-Thriller-Liebhaber! Mich selbst hat Professor Tsokos schon lange als passionierten Fan gewonnen. Es ist schön, dass er mit seinen Büchern der Literatur-Welt atemraubende Einblicke in seine anspruchsvolle Arbeit gewährt. 

 

Über den Autoren:

Prof. Dr. Michael Tsokos

Michael Tsokos, 1967 in Kiel geboren, ist Professor für Rechtsmedizin und international anerkannter Experte auf dem Gebiet der Forensik. Seit 2007 leitet er die Berliner Rechtsmedizin. Seine bisher über zwanzig Sachbücher und Romane sind allesamt Bestseller und wurden bereits mit hochkarätiger Besetzung verfilmt. Mit dem Schauspieler Jan Josef Liefers ist er seit 2021 regelmäßig in den True-Crime-Formaten „Obduktion“ und „Todesrätsel“ auf RTLplus zu sehen. Weitere Produktionen sind in Arbeit.

Folgen Sie Michael Tsokos auf Instagram: @dr.tsokos

Homepage des Autoren: http://www.tsokos.de
 

 
Original-Klappentext:

Mit kalter Präzision

Ein Rechtsmedizin-Thriller

Die Sabine Yao-Reihe, Band 1

Mutig, clever & hautnah an der Realität: 

Im Rechtsmedizin-Thriller »Mit kalter Präzision« von Bestseller-Autor Michael Tsokos ermittelt erstmals Dr. Sabine Yao aus Berlin.

Der erste Teil von Michael Tsokos‘ neuer True-Crime-Thriller-Reihe

»Mit kalter Präzision« ist der Start der neuen rechtsmedizinischen Reihe von Michael Tsokos. Hauptfigur ist Dr. Sabine Yao, die wir bereits als Rechtsmedizinerin im Sektionssaal an der Seite von Dr. Fred Abel aus der berühmten Fred Abel-Thriller-Reihe von Michael Tsokos kennen.  Als neue stellvertretende Chefin der Abteilung Rechtsmedizin bei der BKA-Einheit »Extremdelikte« in Berlin steht sie nun vor ihrem ersten eigenen Fall:

Die Ehefrau des renommierten Schönheitschirurgen Roderich Kracht wurde in ihrer Villa in einem exklusiven Berliner Wohnort stranguliert. Da Roderich Kracht ein einflussreicher Mann ist, mit vielen prominenten Freunden, die für sich, ihre Frauen oder Geliebten seine Dienste diskret in Anspruch genommen haben, zieht der Fall schnell Kreise in die Höhen von Politik und Justiz.

Den ermittelnden Behörden darf kein Fehler unterlaufen, erste Ergebnisse werden von höchster Instanz erwartet. Unter Hochdruck arbeiten die Ermittler und Rechtsmediziner am Tatort. Zusammen mit ihrem Kollegen Jörgensen aus dem Landesinstitut untersucht die deutsch-chinesische Rechtsmedizinerin die tote Ehefrau. Tötungsart und Todeszeitpunkt sind schnell bestimmt. Und damit scheidet Roderich Kracht sofort als Täter aus, er hat für die Todeszeit seiner Frau ein wasserdichtes Alibi.

Aber es tauchen Unstimmigkeiten auf, denn das Stadium der Totenstarre des Opfers sorgt für große Irritationen und lässt alle Experten am festgelegten Todeszeitpunkt zweifeln. Ein rechtsmedizinisches Novum: Totenstarre und die errechnete Todeszeit stimmen partout nicht überein.

Als in einem weiteren Fall, der möglicherweise mit dem Mord in Zusammenhang steht, ebenfalls Unstimmigkeiten auftreten, erkennt Sabine Yao, dass sie von nun an mit größter Vorsicht vorgehen muss. Offensichtlich ist ein Serienkiller mit rechtsmedizinischer Expertise am Werk, der Yao immer einen Schritt voraus ist.

Mit der Unterstützung ihres Chefs und Mentors Prof. Paul Herzfeld und der IT-Spezialistin Sara Wittstock gelingt es Yao schließlich, dem Täter und seinen perfiden Taten immer weiter auf die Spur zu kommen. Doch der Mörder schreckt vor nichts zurück und lockt die Rechtsmedizinerin in eine tödliche Falle ...

Raffiniert, präzise & weiblich:

Wie auch Michael Tsokosʼ Thriller-Reihen um die Rechtsmediziner Paul Herzfeld und Fred Abel beruht der True-Crime-Thriller »Mit kalter Präzision« auf einem echten Fall. Der True-Crime-Thriller mit dem ersten Fall für die Rechtsmedizinerin Sabine Yao punktet mit Hochspannung und Gänsehaut-Garantie durch authentische Einblicke in die Forensik.

»Michael Tsokos ist True Crime auf einem neuen Level!« denglers-buchkritik online über den Fred-Abel-Thriller »Zerteilt«

 

 

 

 

 

Herzlichen Dank an netgalley.de und den Droemer Knaur Verlag für die freundliche Bereitstellung eines Rezensions-Exemplars!

 

 

 


 

 

Dienstag, Oktober 24, 2023

Hildur - Die Spur im Fjord (Band 1) von Satu Rämö

 

Icelandic Noir vom Aller-Feinsten!

 

Ein Krimi auf allerhöchstem Niveau vor einer beeindruckenden Landschaft, mit einer sympathischen Ermittlerin, die selbst so einiges durchmachen muss. Bin schon sehr gespannt, wie es mit Hildur in den kommenden Bänden weitergehen wird. Brillant und einfühlsam geschrieben, toller Schreibstil. Die Geschichte der Kommissarin Hildur und ihre verzweigten Fälle sind extrem spannend und sie sind Nordic Noir in Perfektion.

 

 

 

Auf jeden Fall vergebe ich dem Buch wohlverdiente fünf von fünf möglichen Sternen und spreche ihm meine uneingeschränkte Leseempfehlung aus. Der Kriminalroman, ein exquisiter Icelandic Noir, wird jeden Leser und jede Leserin fesseln und mitreißen so wie mich.

 

Über die Autorin:

Die Finnin Satu Rämö zog vor zwanzig Jahren für ein Auslandssemester nach Island, um isländische Kultur und Literatur zu studieren. Heute arbeitet sie als Autorin, Bloggerin und Mentorin und lebt mit ihrem isländischen Mann und ihren zwei Kindern in der Kleinstadt Ísafjörður im Nordwesten Islands. Nach zahlreichen erfolgreichen Sachbüchern, in denen sie über ihre Wahlheimat schreibt, gelang ihr mit »Hildur – Die Spur im Fjord« auf Anhieb der Durchbruch als Krimiautorin. Der Auftakt der Reihe um die außergewöhnliche Kommissarin Hildur Rúnarsdóttir begeisterte die Leser*innen in ihrer Heimat und stand wochenlang auf Platz 1 der Bestsellerliste. (Quelle: Penguin Randomhouse Verlag)

 

Original-Klappentext:

Einst verschwanden ihre Schwestern spurlos. Jetzt leitet Hildur Rúnarsdóttir die Einheit für vermisste Kinder in den Westfjorden, und ihr altes Trauma holt sie wieder ein

Sie surft auf den eisigen Wellen des Atlantiks, umgeben von der rauen Natur Islands, um ihren größten Schmerz zu vergessen. Was wurde aus ihren Schwestern, die seit über zwanzig Jahren vermisst werden? Diese Frage stellt sich Kriminalbeamtin Hildur Rúnarsdóttir jeden Tag, wenn sie als Leiterin der Einheit für vermisste Kinder in den abgelegenen Westfjorden unterwegs ist. Doch als eine Lawine die Gegend erschüttert und darunter ein Mann mit durchtrennter Kehle auftaucht, hat Hildur es schon bald mit einer Serie von grausamen Morden zu tun, die ihr alles abverlangt. Dabei ahnt sie nicht: Auch die Suche nach ihren Schwestern hat gerade erst begonnen …

»Hildur Rúnarsdóttir, eine Ermittlerin, die auf den eisigen Wellen Islands surft, erobert das Krimi-Genre im Sturm. Dieses Buch muss man in einem Durchgang lesen.«

Max Seeck (30. november 2022) 
 
 
 
 
 
 
 
 

Freitag, September 29, 2023

Das Weihnachtswunder von Haus 7 von Anja Marschall

 

Weihnachten versteckt sich überall


Dem Haus mit der Nummer 7 geht es nicht gut, es ist alt und kränkelt. Die Besitzer, eine Investmentgesellschaft, sind nicht an der Behebung der Schäden interessiert. Das Gegenteil ist der Fall, sie wollen die verbliebenen Mieter schnell loswerden. Nur noch drei Parteien verharren im Haus, ihr Schicksal schweißt sie zusammen. Sie sind hin und hergerissen zwischen aufzugeben und ums Verbleiben zu kämpfen. Wo sollten sie hin? Dabei sollte jetzt vor Weihnachten die schönste Zeit des Jahres sein! Da sind die alleinerziehende Luisa mit ihren beiden Kindern Matti und Lilli; sie ist eine starke, herausragende Frau, die Kinder sind liebreizend. Der Musiker Wolle, die alternde Schauspielerin Anita sind in ihrer Art einfach charmant. Sie alle sind so liebenswert und unterstützen sich gegenseitig in dieser schweren Situation. Und da beginnen plötzlich langsame Veränderungen vor sich zu gehen: ein Hausmeister taucht auf, der ungefragt Reparaturen vornimmt. Luisa trifft auf einen geheimnisvollen Mann, der sie zu einem Kaffee einlädt. Was geht hier vor sich?


Die Autorin Anja Marschall beeindruckt mich mit ihrem Schreibstil. Sie kann mich von der allerersten Zeile an mitnehmen und ich sauge die Atmosphäre des Buches förmlich beim Lesen auf. Die Sprache ist ansprechend und die Dialoge sind kurzweilig, so dass das Lesen rasch von statten geht, wie von selbst fliege ich durch die Seiten. Die Probleme der Figuren, der Versuch sie zu bewältigen, der Geist der Weihnacht – all das ist lebendig und authentisch geschildert und exzellent gescriptet.


Von Herzen gerne vergebe ich diesem Buch seine wohlverdienten fünf von fünf möglichen Sternen und empfehle es natürlich weiter. Leserinnen und Leser, die Weihnachtsromane so sehr lieben, wie ich, werden dieses Buch verschlingen und es in ihren Herzen einen großen Platz einräumen, denn die Lektüre dieses Buches wärmt die Seele. Und Weihnachtsmuffel sollten darauf gefasst sein, dass diese Stimmung auch auf sie überschwappen wird. Ein Herzensbuch!

 

Über die Autorin:

Anja Marschall, geb. 1962 in Hamburg, arbeitete als Erzieherin, Pressereferentin, Journalistin, EU-Projektleiterin, Apfelpflückerin in Israel, Zimmermädchen in einem Londoner Luxushotel und Kioskverkäuferin an den Hamburger Landungsbrücken. Sie veröffentlichte mehrere Spannungsromane, von lustig bis historisch, kriminell bis hinterhältig. Tage voller Weihnachtszauber ist ihr erster Roman ohne Leiche. Anja Marschall lebt mit ihrer Familie in Schleswig-Holstein. (Quelle: Bastei Lübbe)

 

Original-Klappentext:

Die alleinerziehende Luisa hat zwei Wünsche zu Weihnachten: Sie wünscht sich wieder einen Partner, mit dem sie Liebe und Leid teilen kann – und sie wünscht sich ein sicheres Zuhause. Denn das Haus, in dem sie mit ihren zwei Kindern lebt, soll abgerissen werden. Um ihre Wohnung zu retten, schmiedet Luisa einen ungewöhnlichen Plan: Sie möchte den griesgrämigen alten Eigentümer des Hauses aufsuchen, um mit ihm zu reden. Die Begegnung verläuft anders als erwartet – und bald steht Luisas Leben kopf, die Ereignisse überschlagen sich. Kann es sein, dass Weihnachtswunder manchmal Wahrheit werden?

 

 

 

 

 

 

 

 

Herzlichen Dank an die Lesejury und dem Bastei Lübbe Verlag für die freundliche Bereitstellung eines Rezensions-Exemplares im Rahmen einer Leserunde.