Freitag, Mai 06, 2016

Pici. Erinnerungen an die Ghettos Carei und Satu Mare und die Konzentrationslager Ausschwitz, Walldorf und Ravensbrück“ von Robert Scheer

Pici vom Mädchen zur starken, tapferen Frau


Elisabeth Scheer genannt Pici wurde 1924 in Carei, einer kleinen Stadt im heutigen Nordwesten Rumäniens liegend, nahe der ungarischen Grenze, geboren. Die vierte Tochter eines Holzhändlers, ein Bruder sollte später noch folgen, verlebte ihre ersten Jahre als eine äußerst strebsame Schülerin, die das Lernen über alles liebte. Schon früh begannen Beschimpfungen gegen Juden auszubrechen, im Jahre 1934 dann musste Pici die deutsche Schule verlassen und stattdessen die staatliche, rumänische Schule besuchen. Um auf dem von ihr gewohnten Bildungslevel zu bleiben, musste das Mädchen die rumänische Sprache lernen und sich den Stoff ihrer neuen Schulklasse schnell aneignen. Sie war so sehr damit beschäftigt, dass sie die Weltenlage um sich herum gar nicht mitbekam. Das sollte sich bald ändern, eine traurige Zeit begann ...





Der Autor Robert Scheer hat 2014 den 90. Geburtstag seiner Großmutter zum Anlass genommen, sich ihre Lebensgeschichte erzählen zu lassen. Er hat die Gespräche auf Tonband mitgeschnitten und sie frei erzählen lassen, nur manchmal hat er einfühlsam Stichworte eingeworfen, um ihre Gedanken wieder in die Bahn zu bringen. Beim Lesen wird mir deutlich, dass Frau Scheer noch hätte viel mehr erzählen können und noch weitaus mehr Geschichten aus ihrem Leben hätte erzählen können. Schön fand ich auch die Episoden, wenn der Großsohn mit der Großmutter über Situationen und politische Lagen diskutiert hat. Für mich als Leserin fühlte es sich dann an, als wäre ich zum Kaffee eingeladen und könnte der Konversation lauschen. Somit ist das Buch ein wichtiges Stück Zeitgeschichte, es zeigt den Lebensweg der Elisabeth Scheer beginnend von ihrer frühen Kindheit, in der es abstoßender weise bereits die ersten Beschimpfungen gab, über das wohl schlimmste Kapitel der Menschheit, dem Holocaust, den Elisabeth Scheer überlebt hat. Elisabeth und Robert Scheer lassen uns Leser dankenswerter Weise teilhaben an einem unglaublichen und unvorstellbaren Schicksal, dessen Bewältigung und ihrem eigenen Stück Familiengeschichte.

Von Herzen gerne vergebe ich dem Buch seine wohlverdienten fünf von fünf möglichen Sternen und wünsche ihm, dass es noch viele, viele Leser findet, optimal wäre die Aufnahme in die Lektüreliste deutscher Schulen, um das Vergessen dieses bitteren Abschnittes der Geschichte zu stoppen und ein Wiederholen zu verhindern. Unbedingt empfehlen möchte ich das Buch allen Lesern, die sich mit der persönlichen Geschichte von Elisabeth Scheer auseinandersetzen möchten, einer starken, tapferen Frau mit dem Herzen auf dem rechten Fleck.

Herzlich bedanken möchte ich mich bei Frau Jana Reich vom Marta Press Verlag für die freundliche Bereitstellung eines Rezensionsexemplares.