Samstag, März 01, 2025

Schräge Vögel – SOKO Neuntöter von Anna Täuber

 

Die Birdwatcher ermitteln

Eine kleine, buntgemischte Gruppe trifft sich am frühen Sonntag Morgen, um am Chiemsee Vögel zu beobachten. Harald ist 73 Jahre alt und Forensiker im Ruhestand, Katja ist 46 Jahre alt und Doktorin der Altphilologie, Thilo ist 21 Jahre alt und Maschinenbau Student, Sabine ist 55 Jahre alt und in der Telefonakquise tätig, Frank ist 34 Jahre alt und Staatsanwalt. Einer in der Gruppe fehlt an diesem Morgen – es ist Frank. Schnell wird der restlichen Gruppe klar, weshalb dem so ist. Denn Frank liegt tot im Schilf. Er wurde ermordet. Für die Birders ist klar, sie müssen helfen, den Fall aufzuklären!


Das Thema dieses Cosy Crime hat mich sofort angesprochen, denn wenn ich auch nicht in aller Herrgottsfrühe am Sonntag Vögel beobachte, so tue ich dies doch jederzeit wie nebenbei beim Spazierengehen. Vögel faszinieren und beeindrucken mich seit jeher. Die Vogelgucker sind mir deshalb sofort sympathisch. Der Spannungsbogen wurde von den beiden Autorinnen wunderbar gesetzt und konstant gehalten. Mit ihrem Schreibstil können sie mich gleich begeistern und stets durch die Geschichte mitnehmen. Die verwendete Sprache ist angenehm und ansprechend. Die Figuren sind allesamt wunderbar gestaltet und spielen perfekt mit einander. Hier macht das Lesen Spaß und ich werde exzellent unterhalten. Die Landschaftsbilder sind hervorragend angelegt und ich verliere mich gerne im Träumen an den Chiemsee. Fabelhafte und detaillierte Szenen bleiben in meinem Leserinnen-Herzen. Und die heimlichen Hauptakteure fügen die Geschichte makellos zum idyllischen Gesamtbild - die Vögel.

Dies ist der erste Band einer neuen Reihe und ich freue mich schon jetzt auf die Fortsetzungen!

Von Herzen gerne vergebe ich dem Buch seine wohlverdienten fünf Sterne von fünf möglichen Sternen und spreche ihm meine unbedingte Leseempfehlung aus. Die Leserinnen und Leser erwartet ein CosyCrime mit ungewöhnlichem Thema, doch die skurrilen Charaktere nehmen jeden sofort in ihren Bann. Hier wird Lesequalität auf sehr hohem Niveau geliefert.

 

Über die Autorinnen:

Weiß der Kuckuck wie Anna Täuber alias Dorothea Böhme und Regine Bott darauf kamen, den gefiederten Freunden eine große Rolle in ihrem Leben einzuräumen. Aber inzwischen tummeln sie sich munter an den gut ausgestatteten Futterplätzen in Regines Garten und auf Dorotheas Balkon. Dorothea hat ihr Berufsleben darüber hinaus dem Naturschutz gewidmet, und Regine streift gern mit einer Vogelbestimmungsapp durch den Wald. Da lag es nahe, eine Gruppe Hobby-Ornithologen zu den Hauptfiguren ihrer Krimireihe »Schräge Vögel« zu machen. Denn wer reglos Vögel beobachten kann, der hat auch bei der Beschattung von Verbrechern einen klaren Vorteil. Wenn sich die Autorinnen nicht gerade ein neues Abenteuer für ihre fünf »Birder« ausdenken, treten sie regelmäßig gemeinsam im Rahmen einer Lesebühne auf. Sie leben mit ihren Familien in Stuttgart und Kornwestheim. (Quelle: Fischer Verlage)

 

Original-Klappentext:

Kriminalroman | Cosy Crime – Vogelfreunde aufgepasst

Alle Vögel sind schon tot – vier Hobby-Ornithologen ermitteln in ihrem ersten Fall am Chiemsee

Harald, Katja, Thilo und Sabine sind Vogelbeobachter. Oder Birder, wie es in Fachkreisen heißt. Jeden Sonntag treffen sie sich in aller Herrgottsfrühe auf dem Beobachtungsturm im Grabenstätter Moos am Chiemsee, um ihrem Hobby nachzugehen und ein seltenes gefiedertes Exemplar vors Fernglas zu bekommen.


So auch an diesem Sonntag, als sie das Nest eines brütenden Braunkehlchens entdecken. Nur dass sich unweit entfernt ein weniger schöner Anblick bietet. Dort liegt Frank, ebenfalls ein begeisterter Hobby-Ornithologe, tot im Gehölz. Ein tragischer Unfall, sagt die Polizei. Doch davon wollen die Vogelbeobachter nichts wissen. Nach dem längsten Gespräch ihrer bisherigen Bekanntschaft sind sie sich einig: Es war Mord. Und den müssen sie aufklären.


Trotz anfänglicher Turbulenzen wachsen sie bald zu einem gar nicht mal schlechten Team zusammen und beweisen sogar ungeahnte ermittlerische Fähigkeiten. Denn sie lagen goldrichtig mit ihrer Vermutung: Der ach so harmlos wirkende Frank war ein knallharter Staatsanwalt, der sich nicht nur Freunde gemacht hatte …

 

 

 

 

Herzlichen Dank an netgalley DE und die Fischer Verlage für die freundliche Bereitstellung eines Rezensions-Exemplares!

 

 

 

 

Freitag, Februar 28, 2025

Der Mörder ist selten der Gärtner von Thomas J. Fraunhoffer

 

 Der Garten-Krimi

 
Esther Dumanskis Pension ''Sonnenblume'' wirft noch nicht genug Gewinn ab, um vom Ertrag überleben zu können. Idyllisch in Nähe des Starnberger Sees gelegen blüht und gedeiht Esters Garten hervorragend. So hat sie die Idee, ihren Gästen Gartenkurse anzubieten. Ist ihr Garten doch ihr größtes Hobby. Tatsächlich melden sich gleich Interessierte bei ihr. Ihr Mann Julius unterstützt sie bei ihren Plänen. Entschleunigen bei der Gartenarbeit ist perfekt für gestresste Städter, finden beide. So empfängt Esther bald ihre ersten Gäste. Was niemand voraussehen kann: die Gruppe findet eine Leiche!


Bereits der Prolog fasziniert mich und kann mich direkt einfangen, so dass ich das Buch gar nicht mehr aus den Händen legen möchte. Ein wahrlicher Pageturner, der mich exzellent unterhält. Die Figuren sind liebenswert und vielfältig, vor allem aber spielen sie wunderbar miteinander und passen somit perfekt in diesen Cozy Crime. Der Schreibstil ist phänomenal und mitreißend. Die vom Autoren verwendete Sprache ist angenehm und lässt sich fließend wie gut lesen. Der Schauplatz des Buches ist die herrliche Umgebung des Starnberger Sees. Die Beschreibung der Szenen und die Kenntnisse über Pflanzen und Natur sind ansprechend und fesselnd. Der Spannungsbogen der Geschichte ist dabei fein gezurrt.

Sehr gerne vergebe ich diesem Buch seine wohlverdienten fünf Sterne von fünf möglichen Sternen und spreche ihm meine uneingeschränkte Leseempfehlung aus. Die Lektüre ist eine große Unterhaltung und ich lese mich mit Freude durch die Seiten. Dies ist ein Cosy-Crime erster Sahne, so richtig zum Wohlfühlen. Angesprochen hat mich das Buch wegen des Themas "Garten-Krimi", und ich bin so froh, dass ich den Autoren dadurch für mich entdeckt habe. Nun werde ich mich durch seine anderen Reihen lesen, denn Thomas J. Fraunhoffer schreibt ebenfalls unter dem Pseudonym 'Franz Hafermeyer'.

 
 
 
Über den Autoren:
 
Thomas J. Fraunhoffer, Jahrgang 1971, ist seit 1990 Polizeibeamter im Freistaat Bayern. Er lebt mit Ehefrau, zwei Miniponys und einer Krimikatze auf dem Land in der Nähe von Augsburg. (Quelle: Bastei Lübbe)
 
 
Original-Klappentext: 

Landurlaub mit Leiche

Mit Herzblut betreibt Esther Dumanski die Pension »Sonnenblume« in der Nähe des Starnberger Sees. Allerdings liegt die Herberge abgelegen in einem Wald und hat alles andere als Seeblick. Als dann noch akute Geldnot bei den Dumanskis Einzug hält, hat die begeisterte Hobby-Gärtnerin Esther die Idee, Landurlaub gepaart mit Gartenkursen anzubieten - als Schnupperkurse für neugierige Städter und Stressabbau für überbeanspruchte Büromenschen. Der Plan scheint aufzugehen: Schon bald tritt die erste Gruppe Garten-Fans ihren Urlaub bei Esther an. Leider dauert es nicht lange, bis die Naturerholung erheblich gestört wird, denn die Truppe findet eine Leiche im benachbarten Wald. Da stellt sich die Frage: Ist der Mörder etwa einer von ihnen?

 

 

 

 

Herzlichen Dank an Netgalley DE und den Bastei Lübbe Verlag für die freundliche Bereitstellung eines Rezensions-Exemplares!

 

 



 

 

Dienstag, Januar 14, 2025

Wer aus dem Schatten tritt (Eine starke Liebe 1) von Melanie Metzenthin

 

Renates erste Stelle

Im Jahr 1958 tritt Renate Schwarz ihren Dienst in der Psychiatrie des Allgemeinen Krankenhauses Ochsenzoll in Hamburg an; der dortige Oberarzt Doktor Kleinschmidt heißt sie nicht wirklich willkommen. Seiner Meinung nach sind Ärztinnen in der Frauen- oder Kinderheilkunde besser aufgehoben. Zum Glück ist der Chefarzt Doktor Siemko da anderer Meinung und hat Renate eingestellt. Nun muss sich die junge Ärztin also doppelt beweisen, vor den Patienten und vor Dr. Kleinschmidt. Wohl um sie schnell wieder loszuwerden, setzt Kleinschmidt sie auf der geschlossenen Männerstation mit den besonders schweren Fällen ein. Doch genau diese Fälle reizen die junge Frau. Renate wohnt im Haus ihres Onkels Heinrich. Heinrich hatte sie nach dem Tod ihrer Eltern zu sich genommen. Inzwischen bewohnt sie ihre eigene Wohnung im Haus, in dem sich auch Heinrichs Hausarztpraxis befindet. Wie wird es Renate ergehen, wird sie sich durchsetzen und überzeugen können?

Melanie Metzenthin gehört zum Kreis meiner Lieblingsautorinnen. Ihre Bücher sind immer eine Garantie für schöne und anspruchsvolle Lesestunden. Mit ihrem exzellenten Schreibstil kann sie mich jedes Mal erneut einfangen und überzeugen. Durch die Geschichte schmökere ich nur zu gerne und gerate freudig und unmittelbar in ihren Bann. Die verwendete Sprache ist angenehm und fließend zu lesen. Der Charakter der Protagonistin Renate ist hervorragend und klar heraus gearbeitet. Gern folge ich der jungen Frau, die so stark ist und ihre Ansichten gut verteidigt, durch die Geschichte. Die Geschichte wie der Plot selbst ist authentisch und dadurch glaubhaft und kann mich fesseln und mitnehmen.

Von Herzen gerne vergebe ich dem Buch seine wohlverdienten fünf Sterne von fünf möglichen Sternen und spreche ihm meine bedingungslose Leseempfehlung aus. Die Leserinnen und Leser erwartet eine historische Geschichte, erzählt auf hohem Niveau und mit großen Gefühlen. Die Stadt Hamburg, der damaligen Zeit, ist natürlich auch hervorragend eingebunden. Ich fühle mich von Zeile eins an fantastisch unterhalten und fliege gerne durch die Buchseiten.

 

 
Über die Autorin:
Melanie Metzenthin lebt in Hamburg, wo sie als Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie arbeitet. Sie hat bereits zahlreiche Romane veröffentlicht, in denen psychische Erkrankungen oft eine wichtige Rolle spielen, darunter die beiden Bestseller »Im Lautlosen« und »Die Stimmlosen«. Für »Mehr als die Erinnerung«, den Auftakt zu ihrer »Gut Mohlenberg«-Reihe, wurde Melanie Metzenthin mit dem DELIA-Literaturpreis ausgezeichnet.

Beim Schreiben greift die Autorin gern auf ihre berufliche Erfahrung zurück, um aus ihren fiktiven Charakteren glaubhafte Figuren vor einem realistischen Hintergrund zu machen. (Quelle: amazon)

 
Original-Klappentext:
Der bewegende Auftakt der neuen Reihe über eine junge Ärztin im Hamburg der Fünfzigerjahre, die ihren Weg sucht und die Liebe findet. Von Bestsellerautorin Melanie Metzenthin

Hamburg 1958: Voller Elan tritt die junge Ärztin Renate ihre erste Stelle in der Psychiatrie an. Sie merkt jedoch schnell, dass sie als Frau nicht mit offenen Armen empfangen wird. Durch einen Vorfall in der Klinik lernt sie den charmanten Matthias kennen, der am Anfang seiner Karriere als Profifußballer steht. Sie gehen miteinander aus, aber Renate zögert, sich auf ihn einzulassen.

Allmählich kommen die beiden sich näher und Renate merkt, wie gern sie ihn hat. Ausgerechnet jetzt muss sie sich mehr denn je auf die Arbeit konzentrieren. Ihr Kollege Dr. Lehmann macht ihr das Leben schwer und schließlich droht sogar die Entlassung. Gelingt es ihr, sich zu behaupten?

 
 
 
 
 
Herzlichen Dank an netgalley DE für die freundliche Bereitstellung eines Rezensions-Exemplares. 
 
 
 
 
 
 
 

Montag, November 04, 2024

Mord im Himmelreich von Andreas Winkelmann

 

Mord auf dem Campingplatz, die Erste

Der ehemalige Schauspieler Björn Kupernikus ist ein Morgenmuffel. Als er auf dem Campingplatz Himmelreich früh von einem Hilferuf aus seinen Gedanken gerissen wird, ist er also alles andere als begeistert. Eine aufgewühlte Frau bittet ihn, jemanden aus dem Wasser zu retten. Was wie die Rettungsaktion für einen Hund auf einem Surfbrett beginnt, entwickelt sich schnell als ein menschlicher Todesfall. Die Polizei geht zwar von einem Unfall aus, doch Björn ist da ganz anderer Meinung. Zusammen mit der liebenswerten Künstlerin Annabelle Schäfer übernimmt er selbst die Ermittlungen. 


Bisher kenne ich Andreas Winkelmann als einen der erfolgreichsten Thriller-Autoren in Deutschland. Jetzt wendet er sich mit diesem neuen, von ihm vorliegenden Buch, einem etwas abweichenden Genre zu: dem Cosy-Crime. Für mich als Leserin, die gerne zwischen den Genren wechselt ein Must-Read. Cosy-Crime bedeutet für mich ein gelassenes und ruhigeres Ambiente und Hobby-Ermittler, die in ihre Rolle quasi hinein stolpern. So ergeht es auch der Hauptfigur Björn Kupernikus. Der Schreibstil gefällt mir richtig gut. Die Figuren sind abwechslungsreich und spielen schön miteinander. Gerne folge ich ihnen durch die Geschichte. Die Story ist perfekt geplottet. Die Sprache ist fließend, da bereitet mir das Lesen Freude. Die Atmosphäre ist fantastisch gestaltet und total ansprechend. Das Thema wurde exzellent vom Autoren umgesetzt und er kann mich jederzeit mitnehmen.

Sehr gerne vergebe ich diesem Buch seine wohlverdienten fünf Sterne von fünf möglichen Sternen und spreche ihm meine absolute Leseempfehlung aus. Die Lektüre ist ein Hochgenuss und ich fühle mich exzellent unterhalten. Dies ist ein Cosy-Crime vom Feinsten. Ich freue mich schon auf den nächsten Band!

Über den Autoren:

Andreas Winkelmann, geboren an einem kalten Dezembertag im Jahre 1968 in einem kleinen Nest in Niedersachsen, ist der geborene Geschichtenerzähler. Schon als Schüler schrieb er erste Romane in Mathematikhefte. Von dort bis zum Bestsellerautor brachte er ein buntes und bewegtes Berufsleben hinter sich. So war er Bäcker, Soldat, Fitnesslehrer, Taxifahrer, Versicherungsverkäufer und arbeitete in einer Honigfabrik.
Ob spannende Thriller, Abenteuersachbuch, Romane oder Cozy-Crime: Schreiben ist seine Leidenschaft. Genauso leidenschaftlich bereist er die Welt. Zu Fuß, auf dem Fahrrad oder mit dem Camper. Daher kennt er sich aus mit dem Leben in der Wildnis und auf dem Campingplatz. Gerade dort, so findet er, kann man skurrile, kuriose, herzliche, kauzige oder exzentrische Menschen beobachten, und so gibt es kaum einen anderen Ort, an dem sich Allzumenschliches und ungeahnte Abgründe derart verdichten. (Quelle: Knaur

Homepage des Autoren

Original-Klappentext:

Andreas Winkelmann mal ganz anders: Lernen Sie den SPIEGEL-Bestsellerautor mit dem Auftakt seiner Campingkrimi-Serie von seiner cosy Seite kennen!

»Mord im Himmelreich« ist der erste Band einer humorvollen Wohlfühlkrimi-Reihe rund um Verbrechen auf dem schönen Campingplatz Himmelreich.  Es ermitteln der passionierte Camper und Hobby-Tatort-Kommissar Björn Kupernikus und die bezaubernde Künstlerin Annabelle Schäfer.

Cosy Krimi mit tollem Setting und liebenswerten Figuren

So hat sich der ehemalige Schauspieler Björn Kupernikus seinen Ruhestand nicht vorgestellt – oder vielleicht doch? Kaum hat er sich auf dem idyllischen Campingplatz Himmelreich gemütlich eingerichtet, muss er einen kleinen Hund retten, der auf einem Paddleboard mitten im See treibt. Kupernikus zieht das Tier ans Ufer – und mit ihm eine Leiche, die aufwendig unter das Board geschnallt ist.

Zwar geht die Polizei von einem Unfall aus, sonderlich erfahren wirken die Beamten aber nicht. Wenn man zudem im Himmelreich etwas in Erfahrung bringen will, braucht man jemanden, der sich im Mikrokosmos Campingplatz bestens auskennt. Ganz klar, Kupernikus muss selbst ran, das Campen liegt ihm schließlich im Blut und auf die Rolle als Tatort-Kommissar hat er sich sein Leben lang akribisch vorbereitet. Unterstützt wird er von Annabelle, einer weitgereisten Künstlerin, die die kuriosesten Dinge weiß, vor Ort lebt und daher einen guten Draht zu den Einheimischen hat ...

Ein Fest für alle, die lustige Krimis lieben

Sie sind einfach ein herrliches Ermittler-Duo: der etwas brummige, aber mit wunderbarem Humor gesegnete Björn Kupernikus und die lebenslustige Künstlerin Annabelle. Gemeinsam sind sie der Polizei stets einen klugen Gedanken voraus. Bestseller-Autor Andreas Winkelmann zeigt mit seinem Camping-Krimi, dass er unheimlich gut unterhalten kann, auch ohne Blut.


 

 

 



Herzlichen Dank an vorablesen und den Knaur Verlag für die freundliche Bereitstellung eines Rezensionsexemplares!

 

 

 

 


Samstag, November 02, 2024

Geysirnebel von Clara Schönberg

Mit dem Herzen

Die Hamburgerin Lia eigentlich Cecilia Leonore kämpft mit ihrem Liebesleben. Sie führt eine Fernbeziehung mit Per, einem Vulkanologen, dessen Heimat Island ist. Zwischen Salsanächten mit ihren Freunden, ihrer anspruchsvollen Blankeneser Familie und dem Ärger mit ihrer chaotischen Mitbewohnerin Maite, schmachtet Lia dem jeweils nächsten Wiedersehen mit Per entgegen. Sie weiß, sie wird in nächster Zukunft für ihn nach Island auswandern müssen oder ihn verlieren. Da ihre beste Freundin Anna bereits auf Island lebt, zieht es Lia mehr und mehr nach Island. Die PR-Agentur, für die Lia arbeitet, lässt sie immer nur für eine Woche in den Urlaub. Irgendwie zerrt jeder an Lia herum, doch was will ihr Herz?

Im Jahe 1771 hat Alva ganz andere Sorgen. Ihr Vater will sie mit Ólafur verheiraten. Eine arrangierte Hochzeit aus finanziellen Gründen ohne Liebe. Die freiheitsliebende und eigensinnige Alva ersehnt sich ein anderes Leben, doch das Wohl der Familie hat Vorrang und dem Wort des Vaters muss sie folgen. Kann sie ihrem Schicksal noch entrinnen?

Der Schreibstil der Autorin gefällt mir sehr gut und sie kann mich sofort mitnehmen. Ihre Sprache ist harmonisch und sanft. Das Buch lässt sich fließend lesen und ich folge den Figuren freudig durch die Geschichte. Diese ist zweigeteilt und wird wunderbar auf zwei Ebenen erzählt. Die Charaktere sind intensiv, echt und glaubwürdig. Die Gefühle kommen gut hervor und ich kann mich in dem Roman fühlen. Die Geschichte ist lebendig und die Emotionen herrschen vor. Ein Herzensbuch, das mich hervorragend unterhält. Die Landschaft und die Atmosphäre auf Island sind eindringlich und prächtig geschildert. Die Naturgewalten und deren Beeinflussung der dort lebenden Menschen ist wunderschön heraus gearbeitet.

Von Herzen gerne vergebe ich dem Roman seine wohlverdienten fünf Sterne von fünf möglichen Sternen und spreche ihm meine bedingungslose Leseempfehlung aus. Ein Buch, das sich hervorragend als Wochenendlektüre  anbietet - auf dem Sofa schmökern! 

 

Über die Autorin:

Clara Schönberg lebt an der holsteinischen Ostseeküste. Ihre Inspiration sind ihre Reisen, ganz besonders hat es ihr die vielschichtige Natur Islands angetan. Wenn sie nicht an einem Manuskript schreibt, genießt sie auch in Norddeutschland das Leben am Meer, zu Fuß und auf dem Pferderücken. (Quelle: Harper Collins)

Original-Klappentext:

Zwei große Liebesgeschichten, verbunden durch ein Tagebuch und das Schicksal der ersten Rentiere Islands

2024: Für die Liebe verlässt Lia ihre Heimat Hamburg und wagt einen Neuanfang auf Island. Sie muss für ihren neuen Job im Museum auf die Rentierfarm von Pers Familie ziehen. Das Landleben in dem kleinen Künstlerort Seyðisfjörður bringt seine Schwierigkeiten mit sich, und Per verhält sich zudem sonderbar. Als ein Vulkanausbruch die Existenz des Dorfes und der Rentierfarm bedroht und Per plötzlich verschwunden ist, setzt Lia alles daran, ihre Liebe zu retten, und gerät in einen Strudel, in dem sich Vergangenheit und Gegenwart begegnen.

1771: Die junge Alva lebt mit ihrer Familie auf einer Farm im Süden Islands. Als die dänische Krone einen Rentiertransport auf die Insel schickt, um die hungernden Isländer zu unterstützen, begegnet Alva dem samischen Rentierhirten Máhttu, und eine verbotene Liebe entbrennt zwischen ihnen. Doch nichts kommt, wie es kommen soll und es scheint, als wäre Alva meilenweit von ihrem Happy End entfernt

 

 

 

 

Herzlichen Dank an netgalley DE und Harper Collins für die freundliche Bereitstellung eines Rezensions-Exemplares!

 

 

 

 

Freitag, November 01, 2024

Das Kurhotel auf Norderney - Gezeiten des Schicksals von Claudia Schirdewan

Die Pension am Meer

Im Jahre 1906 arbeitet die junge Clara als Stranddienerin, um ihre Eltern und die kleine Schwester Antje finanziell zu unterstützen. Als Clara die Arbeit zwei Jahre zuvor antritt, ist sie mächtig stolz. Die Eltern, Elisa und Julius müssen noch immer die Schulden für ihre ''Pension am Meer'' abbezahlen, das Geld ist daher stets knapp. Ihre Großmutter Wilma versucht Clara derweil immer wieder in eine Verbindung mit Max zu drängen, der arbeitet ebenfalls als Stranddiener. Doch Clara sieht in ihm lediglich den Freund, der sie seit Kindertagen begleitet. Max wiederum schwärmt für Clara und möchte ihr seine Liebe gestehen. Sein Vater Sören ist Strandaufseher und eines Tages wird er wohl Sören auf dem Posten ersetzen, eine gute Partie also. Clara jedoch hat eigene Pläne und Träume, denen sie nachhängt und sich erfüllen möchte.

Auch der zweite Band der Norderney-Saga kann mich mitnehmen und wieder voll und ganz überzeugen. Die Gefühle werden erneut ganz groß geschrieben und die Figuren können schnell in mein Leserinnen-Herz finden, einziehen und bleiben. Der Schreibstil von Claudia Schirdewan beeindruckt mich immer wieder. Sie kann wunderschön formulieren und plotten, ihre Sprache ist angenehm und fließend und der jeweiligen Zeit angepasst. Die Charaktere sind wundervoll gezeichnet und überzeugen mit ihren starken und ausgeprägten Zügen. Die Autorin hat das Leben und die Einflüsse der Zeit hervorragend recherchiert und in eine fabelhafte Geschichte gestrickt. Die Atmosphäre ist ausdrucksstark und gut fühlbar. Die Szenen sind brillant gesetzt und gezeichnet, dabei hat die Autorin liebevolle Details pointiert. Ich kann die Bilder direkt vor mir sehen.
Ich fühle mich exzellent unterhalten und fiebere gerne mit den Figuren mit und begleite sie bereitwillig durch die Story.

Von Herzen gerne vergebe ich diesem zweiten Band der Norderney-Saga seine wohlverdienten fünf Sterne von fünf möglichen Sternen und spreche ihm meine bedingungslose Leseempfehlung aus. Leser und Leserinnen, die sich für die frühe Zeit des 20. Jahrhunderts und dem Leben auf einer Nordsee-Insel interessieren, sind hier goldrichtig. Der Unterhaltungsfaktor ist hoch und die Lesezeit vergeht wie im Flug. Von mir erhält das Buch das Prädikat „Herzensbuch“.

Über die Autorin:

Claudia Schirdewan lebt mit ihrer Familie in Everswinkel im Münsterland. Nach dem Abitur absolvierte sie eine kaufmännische und eine fremdsprachliche Ausbildung, später studierte sie nebenberuflich Kulturmanagement. Sie schreibt Geschichten, seit sie alle Buchstaben kennt und liebt es, ihre Figuren auf abenteuerliche Reisen durch die Vergangenheit zu schicken. (Quelle: Bastei Lübbe)

Original-Klappentext:

Band 2 der Reihe "Die große Kurhotel-Saga"

Norderney, 1904: Clara träumt davon, die Pension ihrer Eltern zu einem modernen Kurhotel auszubauen. Obwohl sie ihre Familie mit dem Geld unterstützt, das sie als Dienerin im Damenbad verdient, scheuen ihre Eltern das finanzielle Risiko einer Modernisierung. Als der junge Bankier Arthur auf Norderney auftaucht, scheint es, als könnten Claras Träume vom Kurhotel doch noch wahr werden. Gemeinsam schmieden sie Pläne und kommen sich dabei immer näher. Bis Arthur eines Tages plötzlich verschwindet ...

Unterdessen kommt Helene auf der Insel an, um dort als Gemeindeschwester zu arbeiten. Clara unterstützt ihre neue Freundin, wo sie nur kann, aber die jungen Frauen haben nicht mit dem sturen Argwohn ihrer Mitmenschen gerechnet.

Können die beiden Frauen ihre Träume trotz aller Widrigkeiten verwirklichen?





Herzlichen Dank an die Autorin selbst und den Bastei Lübbe be-heartbeat-Verlag für die freundliche Bereitstellung eines Rezensionsexemplares. 

 

 


Mittwoch, Oktober 30, 2024

Helden von Frank Schätzing

 

Jacop, der Fuchs

Im Jahr 1260 kurz nach den Geschehnissen um die Ermordung Meister Gerhard Morarts, dem Dombaumeister in Köln, kehrt langsam Ruhe ein ins Leben des Gelehrten Jaspar, seinem Schwager, dem Blaufärber, Goddert und dessen Tochter Richmodis. Jaspar vermisst Jacop so sehr, dass er sich auf die Suche nach ihm macht und ihn auch findet. Zu sehr sind ihre Leben miteinander verwoben, sie brauchen einander. Jacop wird zum Kaufmannslehrling und alles könnte sich zum Guten wenden. Doch das Schicksal hat anderes vor. 

 

Schon auf den ersten Seiten bin ich komplett in der Geschichte angekommen. Mitten drin im Leben von Jacop, dem Fuchs. Frank Schätzing schreibt in gewaltigen und beeindruckenden Worten. Seine Sprache überzeugt mich und ist der Zeit hervorragend angepasst. Er kann mich sofort in seinen Bann ziehen. Ungefähr 18 Jahre ist es her, dass ich "Tod und Teufel'' gelesen habe. Schon damals war ich fasziniert von der Geschichte, dass sie nun weiter geführt wird und sich zudem als Trilogie erweist, ist einfach nur wunderbar. Der Autor hat den Faden des ersten Bandes aufgenommen und genial weiter gesponnen. Die Zeit im 13. Jahrhundert ist brillant eingefangen und dargestellt. Die Geschichte reißt mich mit und ich sauge das Mittelalter quasi mit ihr ein. Wie immer hat der Autor exzellent recherchiert und Fiktion und Historie meisterhaft in Szene gesetzt. Intensiv und eindringlich sind sie Charaktere gestaltet. Alle Figuren sind authentisch, haben ihre Ecken und Kanten und ergänzen sich gegenseitig perfekt im Plott. Dieser historische Roman ist von aller höchstem Niveau und berührt mich zutiefst. Der Spannungsbogen ist fest gespannt und wird die gesamte Dauer des Buches über fest wie hoch gehalten.

Selbstverständlich vergebe ich diesem Roman seine wohlverdienten fünf Sterne von fünf möglichen Sternen und spreche ihm meine absolute Leseempfehlung aus. Für mich souverän ein Must-Read im Lese-Herbst /-Winter. Dem Leser und der Leserin wird hier Unterhaltung pur geboten und die rund 1000 Seiten lohnen sich auf jeden Fall. 

 

Über den Autoren:

Frank Schätzing, geboren 1957 in Köln, veröffentlichte 1995 den historischen Roman »Tod und Teufel«, der zunächst regional, später bundesweit zum Bestseller avancierte. Nach zwei weiteren Romanen, einem Band mit Erzählungen sowie dem Thriller »Lautlos« erschien im Frühjahr 2004 »Der Schwarm«, der seit Erscheinen eine Gesamtauflage von 4,5 Millionen Exemplaren erreicht hat und weltweit in 27 Sprachen übersetzt wurde. Es folgten die Bestseller »Limit« (2009), »Breaking News« (2014) und »Die Tyrannei des Schmetterlings« (2018). Auch als Sachbuchautor hat sich Schätzing einen Namen gemacht. 2006 zeichnete Bild der Wissenschaft seine Evolutionsgeschichte »Nachrichten aus einem unbekannten Universum« als bestes Wissenschaftsbuch aus. 2021 gelang ihm mit »Was, wenn wir einfach die Welt retten?« erneut der Sprung in die Sachbuch-Bestsellerliste. 2024 erscheint sein neuer Roman »Helden«, mit dem er den Weltbestseller  »Tod und Teufel« kongenial fortsetzt. Frank Schätzing lebt und arbeitet in Köln. (Quelle: Kiepenheuer und Witsch)

Original-Klappentext:

In seinem neuen epochalen Roman »Helden«, der den Weltbestseller »Tod und Teufel« kongenial fortsetzt, zeichnet Frank Schätzing das Bild einer abendländischen Gesellschaft im Umbruch. Vor dem Hintergrund gewaltiger Umwälzungen, in denen bereits die Renaissance und die Neuzeit aufscheinen, im ewigen Spannungsfeld von Macht und Moral, schickt Schätzing seinen Helden Jacop auf einen Höllenritt durch die Geschichte.


1263: Jacop der Fuchs steckt in Schwierigkeiten. Und zwar gewaltig, so wie vor drei Jahren, als er in eine Intrige Kölner Patrizier geriet und nur knapp dem Tod entging.

Danach hat sein Schicksal eine vielversprechende Wendung genommen. Er wurde ehrbar, vom Dieb zum Kaufmannslehrling. Doch wieder muss er um sein Leben laufen, kämpfen, schwimmen… gejagt von Geistern der Vergangenheit, schottischen Söldnern und der furchteinflößenden Blonden Hexe. Hineingeworfen in einen Sturm, der ganz Europa erfasst, ausgelöst durch englische Barone, die nichts Geringeres planen, als ihren König zu entmachten und die absolute Monarchie abzuschaffen.

Was ist schiefgegangen? Wäre Jacop bloß in Köln geblieben, bei seinen Freunden. Doch auch da spitzen sich die Machtkämpfe dramatisch zu…

»Helden« ist historisches Drama und atemberaubender Thriller. Ein dritter Band mit Abenteuern von Jacop dem Fuchs ist in Arbeit.  



Herzlichen Dank an netgalley DE und Kiepenheuer & Witsch für die freundliche Bereitstellung eines Rezensions-Exemplares!